dieEEG-Tarife 


Strombezug

Mit 01.01.2025 wurde der Strombezug wesentlich teurer. Bei einer Mitgliedschaft in unserer EEG erspart man sich allerdings nach wie vor 28 % der Netzgebühren sowie die gesamten, erhöhten E-Abgaben und einen Teil der MwSt. Im Vergleich zum Landesenergieversorger macht diese Bruttodifferenz pro kWh aus: 

-3,33 Cent/kWh


Aktuelles Quartal:
Arbeitspreis netto Tiwag: 9,800 c/kWh
Arbeitspreis netto dieEEG privat: 10,995 c/kWh

Arbeitspreis netto dieEEG gewerblich: 10,695 c/kWh 

= Startpreis vor Abzug der Netzkostenersparnis und dem Entfall der Erneuerbaren Abgaben

Unterm Strich bezahlt man damit bei der Tiwag für die Privat-Kilowattstunde brutto 22,27 Cent, bei uns inklusive Mehrwertsteuer, aller Netzgebühren und Abgaben lediglich 18,94. Gewerblich macht der Endpreis netto 15,008 c aus.

Wer einen anderen Energielieferanten als die Tiwag hat, profitiert natürlich ebenfalls. So beträgt etwa der Privat-Benefit gegenüber einem Anbieter, der einen Arbeitspreis von 9,48 c/kWh ausweist, beispielsweise 2,95 Cent.
 
Für Großabnehmer gibt es ab einem Jahresverbrauch von 100.000 kWh einen reduzierten Gewerbe-Tarif. Ein Unternehmer, der z.B. einen Arbeitspreis von 8 c/kWh genießt, erspart sich damit beim Bezug jeder einzelnen EEG-kWh (netto) immer noch rund 1,75 Cent.

Einfach eine Benefitrechnung anfordern, dort sind die soeben beschriebenen Kalkulationen detailliert dargestellt.

Hinweis: Der Deckungsbeitrag der EEG von 1,5 c/kWh ist in den Kalkulationen auf dieser Seite jeweils bereits eingerechnet. 

Stromlieferung

Beim Einspeisen orientieren wir uns am quartalsmäßig von der E-Control veröffentlichten Marktpreis. Diesen reduziert die OeMAG jeweils um bis zu 40 %. Die Tiwag nimmt laut Angaben auf ihrer Homepage jeweils eine Reduktion von 20 % vor. Wir bezahlen hingegen bis zum Deckel des gewichteten Medians unserer Arbeitspreise (*hier erklärt) die vollen 100 %. – Und zwar das ganze Jahr über. OeMAG & Co. reduzieren ihre Tarife immer in unserer "Haupterntezeit" (= Sommerhalbjahr). 

Aktuelles Beispiel:
E-Control-Marktpreis für 1. Q. ´25: 9,73 c/kWh
OeMAG-Einspeisetarif: 5,84 c/kWh (min.)
 

Einspeisevergütung dieEEG: 9,20 c/kWh 


Benefit durch dieEEG: 3,36 c/kWh (max.)

Unser Einspeisetarif ist für den Privat- und Gewerbebereich ident. Auch bei den Einspeisemengen werden keinerlei Staffelungen vorgenommen.

dieEEG-Einspeisetarif-Historie: 
1. Quartal 2025 – 9,200 c/kWh
4. Quartal 2024 – 8,700 c/kWh 
3. Quartal 2024 – 7,700 c/kWh  

Das waren jeweils bis zu 3 Cent mehr als ein Einspeiser bei der OeMAG erhalten hat.

Unser Einspeisetarif wird, im Gegensatz zu OeMAG und Tiwag, auf ein ganzes Quartal im Voraus garantiert. Damit ist eine gute Planbarkeit gegeben.

Zwei Rechenbeispiele

Links untenstehend eine Benefitrechnung für Martina Musterfrau, welche ihren Strom z.B. vom Landesenergieversorger zum Preis von 9,800 c/kWh bezieht und die einen Jahresverbrauch von 8.000 kWh hat. Diese Privatperson kann sich durch die EEG bis zu 267 Euro im Jahr ersparen.

Rechts untenstehend eine Benefitrechnung für Bertl Buggler, der einen Arbeitspreis von 8 c/kWh genießt und der  500.000 kWh im Jahr benötigt. Dieser Unternehmer kann für seinen Betrieb durch die EEG-Mitgliedschaft immer noch bis zu 8.751 Euro im Jahr einsparen. 

Stromkosten steigen

2025 ist es zu einer spürbaren Erhöhung der Netzgebühren sowie der Abgaben gekommen. Andererseits ist die bis Ende 2024 geltende Stromkostenbremse gefallen. Ein Grund mehr, sich unserer EEG anzuschließen. Sei auch du dieEEG!

Unsere Gewerbetarife

Wirtschaftstreibende haben meist einen höhereren Strombedarf als ein Privater. Umgelegt auf dieEEG bedeutet dies auch eine Reduktion in der Verwaltung wie etwa bei der Faktura, weshalb wir gesonderte Gewerbetarife anbieten. Infos und eine Benefitrechnung anfordern 

Unsere Vision

Ein Ziel unserer Energiegemeinschaft ist es, eine Speichermöglichkeit für den in der Energiegemeinschaft erzeugten Strom zu realisieren. Es wäre dies ein weiterer Beitrag zur Energiewende und zusätzliches finanzielles Plus für unsere Mitglieder.

Gratisstrom erhalten

dieEEG ist bestrebt, auch eigene PV-Anlagen zu errrichten. Dazu werden geeignete Flächen, etwa bisher ungenützte Dächer, angemietet. Wer hat welche zu vermieten? Als Gegenleistung winkt Gratisstrom. Den Jahresertrag einfach einmal durchrechnen lassen, kostet nichts.