Wer wir sind
dieEEG ist ein registrierter, nicht auf finanziellen Gewinn ausgerichteter Verein (§ 79 Abs 2 EAG). Um unseren Mitgliedern den größtmöglichen Benefit zu ermöglichen, haben wir Zweigvereine gegründet. Dabei handelt es sich, chronologisch in der Reihenfolge des Entstehens geordnet, um die ...
* EEG UW Habichen (Umhausen, Oetz, Teile Sautens), ZVR 1977176103
* EEG UW Imst (St. Leonhard, Jerzens, Wenns, Arzl, Imster Au, Tarrenz, Nassereith), ZVR 1055628779
* EEG UW Ötztal (Silz, Haiming, Teile Sautens, Oetz-Mühlau, Roppen), ZVR 1510038222
* EEG UW Sölden (Sölden, Längenfeld, Köfels), ZVR 1685253967
* EEG UW Rietz (Stams, Mötz, Rietz, Telfs, Mieming, Wildermieming, Obsteig), ZVR 1421853390
* EEG UW Prutz (Nauders, Pfunds, Tösens, Ried, Serfaus, Fiss, Ladis, Prutz, Kauns, Kaunertal), ZVR 1518414664
* EEG für die Stadt Imst („UW" der Stadtwerke), ZVR 1979674330
* EEG UW Landeck (Landeck, Grins), ZVR 1281307716
* EEG UW St. Jakob (Strengen, Flirsch, Schnann, Pettneu, St. Jakob), ZVR 1560255338
* EEG UW St. Anton, ZVR 1876619777
* EEG UW Gaschurn-Kops (Galtür, Ischgl), ZVR 1812268661
Die Energiegemeinschaften wurden also nach den jeweiligen Umspannwerken (UW) benannt, an denen die entsprechenden Gemeinden hängen.
Das Einzugsgebiet umfasst somit das Tiroler Oberland. dieEEG, die aus der EEG UW Habichen hervorgegangen ist und nun den Dachverein bildet, wurde im 2. Quartal 2024 behördlich registriert. Seitdem freuen wir uns auch bereits über vier Kleinwasserkraftwerksbesitzer, die sich uns angeschlossen haben.
Ursprünglich lediglich zwischen zwei Nachbarn sowie drei Freunden gegründet und mit dem Vorhaben gestartet, „bis zum Jahresende 2024 einen Probelauf" zu absolvieren, ist dieses Ansinnen innerhalb kürzester Zeit – und im positiven Sinn – geradezu „explodiert". Deshalb wurde unter anderem auch viel rascher als ursprünglich geplant auf eine quartalsmäßige Abrechnung umgestellt. Wir befinden uns somit seit dem 01.06.2024 im Regulärbetrieb.
Obmann: Bernhard Stecher
Eines von derzeit vier unserer Kleinwasserkraftwerken. Mehr öko wie in dieEEG geht nicht: Unsere Energie stammt nämlich wirklich nicht nur zu 100 % aus Wasserkraft und Sonnenenergie, sondern auch aus der unmittelbaren Region. Breitbandabdeckung inkludiert.
So sieht eine klassische win-win-Situation aus: Unsere Energieerzeuger, egal ob aus Wasserkraft- oder der PV-Sparte, erhalten einen fairen Einspeisetarif – bis zu 40 % höher als bei der OeMAG – und gleichzeitig freuen sich die Verbraucher über niederere Stromkosten.
Wasserkraftwerke tun oft viele Jahrzehnte lang gute Dienste. Aber wohl noch nie waren sie so wertvoll wie heute, besonders, wenn man an die Herausforderungen der Energiewende denkt, die ganz einfach gelingen muss, Stichwort Klima.
Sollte bei einem Wasserkraftwerk einmal etwas defekt sein, so wartet bereits Ersatz. Hier zu sehen in Form eines Peltonrades, das dann wieder geduldig seine Runden drehen wird. Tag und Nacht. Jahraus, jahrein.
Wir sind besonders
Martina, verehelichte Musterfrau, hat eine PV-Anlage. Irgendwo im Ötztal. Egal. Es könnte genausogut das Pitztal sein. Oder Landeck. Jedenfalls möchte sie damit auch ihren Bruder Max in Haiming versorgen. Es könnte aber auch Imst sein. Oder Nauders. Ebenfalls belanglos. Wichtig ist allerdings zu wissen, dass ein derartiger Stromtransfer üblicherweise nur über eine Bürger-Energiegemeinschaft (BEG) möglich wäre. Die Geschwister befinden sich nämlich im Versorgungsbereich unterschiedlicher Umspannwerke.
Wir sind anders. Wir haben dieEEG nämlich in Zweigvereine aufgesplittet, welche jeweils genau den Einzugsbereich eines Umspannwerkes umfassen. Und deshalb können wir all unseren Mitgliedern, egal wo sie wohnen oder arbeiten, eine Reduktion der Netzkosten um 28 % bescheren.
Bei der Tarifgestaltung orientieren wir uns im Privatbereich am Arbeitspreis der Tiwag. Max Mustermann spart damit bei jeder einzelnen Kilowattstunde, die er aus dem EEG-Topf bezieht, 4,79 Cent (Stand 1. Quartal 2025). Aber auch seine Schwester freut sich: Erhält sie doch für jede Kilowattstunde, die sie in dieEEG liefert, um bis zu 3,36 Cent mehr, als sie sonst bei der OeMAG erhalten würde (Stand 1. Quartal 2025).
Zu guter Letzt macht dieEEG auch kein Geheimnis daraus, dass wir im Grunde genommen doch alle Brüder und Schwestern sind! Egal, von wem der Strom kommt – und wer ihn verbraucht. Da ist doch die verwandtschaftliche Bande unwesentlich. Viel wichtiger: Jede(r) kommt in den Genuss desselben Benefits. Belanglos auch, ob eine PV-Anlage vorhanden ist – oder nicht. Man muss sogar nicht einmal den Namen des- oder derjenigen kennen, der/die den Strom liefert. Selbst, wenn das ein Musterknabe sein sollte.